Was ist der EQR
Der Europäische Kompetenzrahmen – auch bekannt als Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) – ist ein zentrales Instrument der EU zur Förderung von Transparenz, Vergleichbarkeit und Mobilität im Bildungs- und Beschäftigungsbereich. Der EQR befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen.
{accordion title="Was ist der EQR" open="false"}
Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) ist ein Meta-Rahmen, der nationale Qualifikationssysteme in Europa miteinander verknüpft. Ziel ist es, Qualifikationen aus verschiedenen Ländern verständlich und vergleichbar zu machen – für Lernende, Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen
{accordion title="Struktur des EQR"}
Der EQR basiert auf acht Referenzniveaus, die Lernergebnisse beschreiben – also das, was eine Person weiß, versteht und tun kann. Diese Niveaus werden anhand von drei Kategorien beschrieben:
- Kenntnisse (z. B. Fakten- und Theoriewissen)
- Fertigkeiten (kognitive und praktische Fähigkeiten)
- Kompetenzen (Verantwortung und Selbstständigkeit)
Beispiel:
- Niveau 1: Grundlegendes Allgemeinwissen, einfache Aufgaben unter Anleitung
- Niveau 8: Hochspezialisiertes Wissen, eigenständige Forschung und Innovation
{accordion title="Ziele und Nutzen"}
- Förderung von lebenslangem Lernen
- Erleichterung der grenzüberschreitenden Mobilität
- Unterstützung bei der Anerkennung von Qualifikationen
- Verbesserung der Transparenz in der europäischen Bildungslandschaft
{/accordions}