Sprachpaten: Brückenbauer der Verständigung
In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Migration und kulturelle Vielfalt zum Alltag gehören, gewinnt das Konzept der Sprachpatenschaft immer mehr an Bedeutung. Sprachpaten sind Menschen, die ihre Zeit und Sprachkenntnisse ehrenamtlich zur Verfügung stellen, um anderen beim Erlernen einer neuen Sprache zu helfen – oft mit dem Ziel, Integration zu fördern und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Sprachpaten sind keine professionellen Lehrkräfte, sondern engagierte Freiwillige, die sich regelmäßig mit einer Person treffen, um gemeinsam Deutsch (oder eine andere Sprache) zu sprechen. Dabei geht es weniger um Grammatikpauken, sondern vielmehr um:
- Alltagskommunikation üben: Gespräche über Familie, Arbeit, Hobbys oder aktuelle Ereignisse.
- Sprachbarrieren abbauen: Unsicherheiten beim Sprechen überwinden.
- Kulturelles Verständnis fördern: Gemeinsam über Traditionen, Werte und Unterschiede sprechen.
- Praktische Hilfe leisten: Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, Arztbesuchen oder Behördengängen.
Seit unserer Gründung im Jahre 2015 gibt es in unserem Verein Sprachpaten. Gab es zu Begnn nur einen Standort, das Café Global/G26 der Freikirchlichen Gemeinde, wird aktuell an 5 Standorten in Gera Deutsch im Alltag von unseren Sprachpaten vermittelt. Die aktuellen Termine sind HIER zu finden. Trotz offizieller Deutschkurse, ist die Teilnahme an unseren "Deutschstunden" seitens der Migrantinnen und Migranten eine sinnvolle Ergänzung und wird zahlreich genutzt. Unsere persönlichen Gespräche in der deutschen Sprache werden von ihnen sehr geschätzt und machen beiden Seiten viel Freude. Wir freuen uns immer über eine Unterstützung von weiteren Helfern und Helferinnen, die sich gerne ehrenamtlich engagieren wollen sowie offen und tolerant gegenüber Menschen aus anderen Kulturen sind.