2017

Politik

  • Bundestagswahl 2017 & Veränderung im Parteiensystem
    • Am 24. September fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 
    • Die CDU/CSU blieb stärkste Kraft, verlor aber deutlich Stimmen im Vergleich zu 2013.
    • Überraschend stark war der Einzug der AfD ins Parlament mit etwa 12,6 % der Zweitstimmen. 
    • Auch die FDP kehrte ins Parlament zurück (ca. 10,7 %) nachdem sie 2013 ausgeschieden war. 
  • Koalitionsverhandlungen & Regierungsbildung
    • Nach der Wahl kamen die Gespräche über eine mögliche „Jamaika-Koalition“ (CDU/CSU + FDP + Grüne) zustande, scheiterten aber später.
    • Daraufhin bildete sich eine neue Große Koalition zwischen CDU/CSU und SPD. 
  • Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
    • Ein wichtiges Gesetz zur Bekämpfung von Hassrede, Fake News und strafbaren Inhalten in sozialen Netzwerken wurde beschlossen.
    • Es verpflichtet große soziale Medien, offenkundig illegale Inhalte binnen 24 Stunden bzw. alle anderen strafbaren Inhalte binnen 7 Tagen zu löschen; außerdem Berichtspflichten etc.
  • G20-Gipfel in Hamburg
    • Am 7.-8. Juli 2017 veranstaltete Deutschland den G20-Gipfel in Hamburg.
    • Themen waren u.a. Globalisierung, Klima, Migration, Terrorismusbekämpfung. 
    • Gleichzeitig gab es große Proteste und Ausschreitungen in Hamburg — die Debatte über Sicherheit, Polizeieinsatz und Zivilproteste war intensiv. 
  • Bundespräsidentwahl
    • Am 12. Februar wurde Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt.