Internationale Höhepunkte
- Brexit-Referendum (23. Juni) Die Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs stimmten mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU. Ein historischer Einschnitt für Europa und die britische Politik.
- US-Präsidentschaftswahl (8. November) Donald Trump wurde zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt – ein politischer Paukenschlag mit globaler Wirkung.
- Putschversuch in der Türkei (15. Juli) Teile des Militärs versuchten, Präsident Erdoğan zu stürzen. Der Putsch scheiterte, aber führte zu massiven politischen Säuberungen und Einschränkungen demokratischer Rechte.
- Terroranschläge in Brüssel und Nizza Am 22. März wurden bei Anschlägen in Brüssel 32 Menschen getötet. Am 14. Juli starben in Nizza 86 Menschen bei einem Anschlag mit einem LKW.
- Friedensabkommen in Kolumbien Nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg unterzeichnete die Regierung ein historisches Abkommen mit der FARC-Guerilla – ein Meilenstein für Lateinamerika.
- Zika-Virus breitet sich aus Die WHO erklärte den Ausbruch zur internationalen Gesundheitskrise. Besonders betroffen waren Südamerika und die Karibik.
Zeitleiste 2016
Januar
- Nordkorea testet eine Wasserstoffbombe → Eskalation in Ostasien, mehr internationale Sanktionen.
- Flüchtlingskrise in Europa → Anhaltende Debatten über Grenzkontrollen und Verteilungsquoten.
März
- Anschläge in Brüssel (Flughafen & Metro, 32 Tote) → Europa verschärft Anti-Terror-Maßnahmen, Diskussionen über IS-Netzwerke.
April
- Panama Papers → Enthüllung globaler Steuerflucht; politische Konsequenzen u. a. in Island (Premierminister tritt zurück).
Juni
- Brexit-Referendum (23. Juni) → Schock in der EU, Diskussionen über EU-Reformen, Aufstieg EU-skeptischer Parteien auch in Deutschland.
Juli
- Putschversuch in der Türkei → Erdogan reagiert mit Massenverhaftungen, verschlechterte Beziehungen EU–Türkei.
August
- Syrien-Krieg und Aleppo-Katastrophe → Europa steht unter Druck wegen Flüchtlingen; humanitäre Kritik an Russland & Syrien.
November
- Donald Trump gewinnt die US-Präsidentschaftswahl → Sorge in EU über künftige US-Außenpolitik und NATO-Engagement.
Dezember
- Anschlag in Berlin (Weihnachtsmarkt) → zeigt internationale Verbindungen islamistischer Netzwerke, verstärkte Diskussion über Sicherheitsgesetze in Deutschland und Europa.
Gesellschaftliche und globale Entwicklungen
- Klimapolitik und Umwelt
- Das Pariser Klimaabkommen trat Ende 2015 zunächst in Kraft, und 2016 war das Jahr, in dem viele Staaten begannen, seine Umsetzung ernsthaft voranzutreiben. Wikipedia+2India Today+2
- Die UN-Klimakonferenz COP22 in Marrakesch spiegelte dieses Engagement wider.
- 2016 war auch eines der bisher wärmsten Jahre in den Wetteraufzeichnungen, was Umwelt- und Klimadiskussionen weiter anheizte.
- Globale Proteste und soziale Bewegungen
- Mehr Aufmerksamkeit wurde auf Themen wie Steuertransparenz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte gelegt — z. B. durch die Panama Papers.
- Diskussionen über Migration, Integration, kulturelle Identität liefen in vielen Ländern auf hohem Niveau.
- Geopolitische Umbrüche
- Der Versuch eines Militärputsches in der Türkei Mitte Juli.
- Spaltung innerhalb und zwischen Ländern, z. B. in Europa nach dem Brexit, aber auch Spannungen in anderen Regionen (Naher Osten, Russland/Ukraine etc.).
- Wirtschaft und Handel
- Entwicklungen in der Ölpolitik (z. B. OPEC-Beschlüsse zur Produktionskürzung) veränderten globale Märkte.
- Internationale Abkommen, Sanktionen (z. B. Iran nach dem Atomdeal), Regulierungen in Finanzsektor und Steuerrecht.
Große politische Wendepunkte
- US-Präsidentschaftswahl
- Am 8. November gewann Donald J. Trump die Wahl gegen Hillary Clinton und wurde 45. Präsident der USA.
- Sein Sieg markierte eine deutliche Verschiebung in der amerikanischen und weltweiten Politik: Themen wie Populismus, Nationalismus und Abschottung gewannen an Bedeutung.
- Brexit-Referendum im Vereinigten Königreich
- Am 23. Juni stimmte eine knappe Mehrheit (etwa 52%) für den Austritt des UK aus der Europäischen Union („Leave“).
- Premierminister David Cameron kündigte nach dem Ergebnis seinen Rücktritt an.
- Panama Papers
- Im April wurden durch eine massive Datenleak aus der Kanzlei Mossack Fonseca Milliardenbeträge und Offshore-Strukturen öffentlich, die weltweite Steuervermeidung, Geldwäsche und Vetternwirtschaft aufdeckten.
- Diese Enthüllungen führten u.a. zu politischen Forderungen nach mehr Transparenz sowie zu Ermittlungsverfahren in vielen Ländern.
- Flüchtlings- und Migrationskrise & humanitäre Katastrophen
- Der Krieg in Syrien sowie weitere Konflikte führten zu Millionen Geflüchteter und Vertriebenen, große Belastung von Anrainerländern und auch europäischen Staaten.
- Weltweiter Druck auf humanitäre Organisationen und internationale Abkommen, z. B. in den Vereinten Nationen.
- Terroranschläge und Sicherheitslage
- 2016 war geprägt von mehreren großen Terroranschlägen z. B. in Frankreich (Nizza), in der Türkei, in Belgien u.a. Diese Ereignisse beeinflussten internationale Sicherheits- und Migrationspolitik stark.
- Mutmaßliche Verbindungen zu IS und extremistischen Gruppen führten zu verstärkter Aufmerksamkeit auf Fragen wie Grenzkontrollen, Überwachung, Anti-Terror-Gesetze.